Wirtschaftspolitik
How to Pay for the Corona-Pandemie-War
Die Bedeutung informeller Institutionen (Korruption) und wirtschaftspolitischer Konzeptionen für die Währungs- und Fiskalpolitik in Lettland
Internationale Schuldenkrisen
Justi’s Moral Economics and His System of Taxation
Rudolf Goldscheid: Finanzsoziologie des Steuerstaates
Staatsverschuldung in Zeiten säkularer Stagnation
Wer soll wie viel Steuern zahlen? (Ein Comic)
Steuermentalität und Steuermoral in Zeiten von Corona
Sparen, Investieren und Staatskredit im 21. Jahrhundert
Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen
Public Management
Die optimale Staatsschuld
Die Rolle der Haushaltsverschuldung bei der Transmission geldpolitischer Schocks
Steuervermeidung und gesellschaftliche Verantwortung
Digitalisierung und Steuerpolitik
Das Potenzial einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien
Budgetpolitik in Deutschland und Österreich
Begriffsverwirrung als Instrument der Interessenpolitik in der Einkommensteuerdebatte
Europa und die Schuldenkriterien – Wie viel Finanzpolitik ist noch möglich?
Warum 60 Prozent? Zur Kritik der europäischen Schuldenregel
Öffentliche Investitionen in Zeiten von Schuldenbremse und Fiskalpakt
Verwendung von Staatsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für das Europäische Haushaltsüberwachungsverfahren aus Nutzersicht
Staatsverschuldung
Ein Abgabensystem, das (Erwerbs-)Arbeit fördert
Die deutsche Finanzpolitik seit 1990 im europäischen Kontext
Der Steuerstaat und die Besteuerung des Bodens
Das Saldenmechanische Modell und die Fiskalpolitik
Zwischenruf: Zur praktischen Nutzbarkeit von Umweltabgaben in Deutschland
Umweltsteuern – falsch verbunden?
Eine griechische Tragödie – Staatsschuldenkrise und kein Ende?
Staatsfinanzierung durch Notenbanken!
Staatsschulden und Austeritätspolitik in klassisch-keynesianischer Sicht
Weder Schuldner-Paradies noch Gläubiger-Hölle
Die Schuldenbremse als Ursache der deutschen Konsolidierungserfolge?
BEPS und Doppelbesteuerung
Zwischen gesellschaftlichem Ansehen und organisierter Kriminalität
Aggressive Steuergestaltung: legal, nicht legitim
Steuervermeidung als Instrument der Entwicklungspolitik
Internationale Steuerplanung aus der Perspektive des Ansatzes der institutionellen Komplexität
Der Steuerstaat aus Bürgersicht
Was spricht für das Besteuerungsziel „Gleichmäßigkeit der Besteuerung“? – zugleich ein Beitrag zum Problem der Begründung von Normen
Ideen gerechter Besteuerung im Wandel
Was soll das heißen: "Steuerstaat"?
Steuern und Gesellschaft
Das Potenzial des "Public Value" - Zur Dynamik der Grundstückswerte
Fundamente der Volkswirtschaft - Staatseinnahmen und Produktion
Steuerhinterziehung und zwischenstaatliche Steuerkonflikte
Die Goldene Regel für öffentliche Investitionen – eine äußerst wirksame Reformoption für die EU-Fiskalregeln
Fiskalkonsolidierung und Einkommensverteilung: Entscheidende Trade-offs der Krisensteuerung in Griechenland
Defizit und Verschuldung des Staates
Saving 'decent capitalism': An emergency programme for fiscal policy in the Euro area
Collaboration vs. Imposition as Motifs for a Theory of Public Finance: Transcending the Goldscheid- Schumpeter Debate
Monitoring in der Finanzverwaltung
The Effects of Electoral Rules on Public Finances: Taking Stock
State fragility and fiscal decentralization in EU ex-communist countries
Offshore Advance Price Arrangements: Gewinnverschiebung in Regulierungs- und Steueroasen am Beispiel Luxemburgs
Taking up the Challenge!
Staatsanleihen der Euroländer: Wege aus der Vertrauenskrise
Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unternehmerisches Ziel?
Der Fiskalpakt – Hauptkomponente einer Systemkrise
German public finances under the debt brake: unmasking the ‘model pupil’
Ungleichheit als Preis für Vollbeschäftigung?
Inzidenz von Staatsschulden in einer wachsenden Wirtschaft
Resilienz des Finanzsystems am Beispiel der Finanzkrise ab 2008
Is the Netherlands a Tax Haven?
Tax Competition and National Welfare
The Political Economy of Offshore Jurisdictions
How to Hide Secrecy Jurisdictions
Our Banking Secrecy is a Strong Castle
Austria: A Tax Haven?
Current Practice of Automatic Tax Information Exchange in Selected Countries
Is Austria a Tax Haven?
Staatsverschuldung und Finanzkrise – Wechselwirkungen und Krisenpotenziale
Schuldenregeln als Alleskönner? Erfahrungen nach zehn Jahren in der Schweiz und vier Jahren in Deutschland
Fiskalische automatische Stabilisierung: Ein bekanntes, aber offenes Konzept
Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917
Mühsal der Wahr-Nehmung
Staatliche Handlungsfähigkeit und Zukunftsinvestitionen unter der Schuldenbremse
Der Markt, der Staat, die Freiheit und der soziale Friede
Die Straße des Erfolgs
Geldpolitik und Schuldendynamik in Europa
Was eigentlich sind Schulden?
Über die moderne Geldordnung und ihren Zusammenhang mit der Staatsschuld
Risikoaufschläge für Staatsschulden
Schuldenkrisen, Finanzkrisen und überschießende Liquidität im internationalen Vergleich
Lösungsstrategien für den Euroraum
Imbalances? What imbalances? A dissenting view
The contradictions of balanced structural government budgets
The 'Tax-gap' perspective of fiscal sustainability in the post-2008 crisis period in Greece
Es rettet uns kein höh’res Wesen
Theorie der Steuer
Steuer- und Transfersystem als automatischer Stabilisator – wie, wann und warum funktioniert das?
Auswege aus Staatsschuldenkrisen
Intergovernmental Fiscal Relations in the European Union – Integration versus Centralization
EU public finances in the crisis
Strengthening the automatic stabilisers in Europe: Why, what and how
Progressive approaches to budget deficits
An alternative approach to the problem of the public debt
Growth-friendly fiscal consolidation
Stabilising an unequal economy?
Die heutige (Krisen-) Relevanz der Kapitaltheorie
Die Schuldenbremse als Instrument der Selbstbindung im politischen Entscheidungsprozess
Zur Datenqualität primärstatistischer Erhebungen
Verstetigung der Einnahmenentwicklung der Länder in Deutschland
Steuersenkungen, Schuldenbremse und Konjunkturrisiken
Steuerkonzept der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Welcher Finanzierungsbedarf besteht für das deutsche Bildungssystem - Reichen zehn Prozent des BIP für Bildung und Forschung aus?
Sparen und Kürzen als langjähriges haushaltspolitisches Leitmotiv - das Beispiel Hessen
An den Grundpfeilern unserer Zukunft sägen
Staatsfinanzen und Wirtschaftswachstum
Faire und effiziente Steuerpolitik
Überlegungen zur Verringerung der Staatsschuld
Budgetäre Nachhaltigkeit der Haushalte der Bundesländer - theoretische Grundlagen, Messkonzepte, Probleme
Ungeahnte Folgen eines (harmlosen?) Beschlusses
Die Rückkehr des Staates?
Warum die Steuerzahler eine Steuervereinfachung verhindern
Fiscal policy on shaky foundations: Post Keynesian and Chartalist lessons for New Consensus economists
Öffentliche Wahrnehmung und soziale Gerechtigkeit
Perspektiven der Ökologischen Finanzreform in Deutschland
"Ich stehe voll und ganz hinter der Ökologischen Steuerreform!"
Ökologische Steuerreform in Deutschland
Transfers und Wirtschaftswachstum
Schuldenbremsen - wozu?
Verbot staatlicher Neuverschuldung?
Warum Makroökonomie und Fiskalpolitik der Politischen Ökonomie bedürfen
Von der Europäisierung zur De-Europäisierung? Das Beispiel der Steuerpolitik in Ostmitteleuropa
Staatliche Bildungsinvestitionen als Rechtfertigung für öffentliche Schuldaufnahme?
Zur Anatomie der Staatsquote
Die Form der Reform
Zur politischen Ökonomie des Keynes'schen Deficit Spending
Eine Einkommen- und Erbschaftsteuer für die Demokratie: Aspekte der Konkretisierung vor dem Hintergrund der Reformpläne 2008 und 2009
Zur politischen Akzeptanz einer lebenszeitlich orientierten Einkommensteuer
Ordnungspolitik für den öffentlichen Sektor
Der öffentliche Haushalt als Institution parlamentarischer Kontrolle
Fiskalpolitik in der Währungsunion
Die Steuertheorien der Austrian Economics
Tobin-Tax light: Chancen und Risiken einer Devisentransaktionsbesteuerung in Europa
Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union zwischen Wettbewerb und Harmonisierung
Reform der Unternehmensteuer im fiskalischen Wettbewerb - Ein institutionentheoretischer Ansatz
Quantifizierung von Souveränrisiken
Stärkere Steuerfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme
Die Zukunft der Ökologischen Finanzreform
Wie gerecht ist ein Ausbau der indirekten Besteuerung?
Unternehmenssteuern sichern: Von der Gewinnbesteuerung zur Kapitalentgeltbesteuerung
Die Mega-Unternehmenssteuerreform
Das Reformkonzept der Kommission Steuergesetzbuch der Stiftung Marktwirtschaft
Staatseinnahmen sind für Staatsausgaben da
Die Zukunft des deutschen Steuersystems
Germany's financial balances and the Stability and Growth Pact - Some potentially damaging aspects of the deficit criterion
A European fiscal framework designed for stability or growth?
European Economic Policies
Auf Kosten unserer Enkel?
Leben wir über unsere Verhältnisse?
Konzept für eine „Solidarische Einfachsteuer“ (SES)
Brauchen wir eine Vermögen- und Erbschaftsteuer?
Unternehmen angemessen besteuern
Die "Solidarische Einfachsteuer" im Vergleich mit anderen Steuerreformkonzepten
Abkehr von der synthetischen Einkommensteuer?
Steuern die Steuern Unternehmensentscheidungen?
Öffentliche Dienstleistungen im Angebotswettbewerb?
Können wir uns Steuergerechtigkeit nicht mehr leisten ?
The Size of the Shadow Economies of 145 Countries all over the World
Plädoyer für eine aktive wachstums- und beschäftigungsfördernde Fiskalpolitik
Funktionsfähiger Steuerwettbewerb
Ausweis und Versteuerung von Unternehmensgewinnen
Gemeindefinanzen und Unternehmensbesteuerung
Ermittlung und Aussagefähigkeit von Indikatoren der effektiven Steuerbelastung
Zur Ermittlung der faktischen effektiven Unternehmenssteuerlast
Perspektiven der Unternehmens- und Kapitaleinkommensbesteuerung im internationalen Kontext
Perspektiven der Unternehmensbesteuerung
Öffentliche Güter: Erhöhte Innovationsdynamik durch Stärkung der wettbewerblichen Selektionsfunktion
Rot-grüne Steuerreformen, Finanzpolitik und makroökonomische Performance - was ist schief gelaufen?
Zum Policy-Mix in der Europäischen Währungsunion
Tax competition between subnational governments
Optimale Verschuldung, Konsolidierungstrajektorien und Makroeffekte
Szenarien tragfähiger Staatsverschuldung in der EWWU unter Berücksichtigung geldpolitischer Rahmenbedingungen
The best recovery money can buy?
Reinventing fiscal policy
Finanzpolitik in der Kontroverse
Geheimnisse der Unternehmenssteuern
Vergütungssystem und Besteuerung
Aktiver oder passiver Staat?
Steuern als Instrument der Staatsfinanzierung
Strategischer fiskalischer Wettbewerb mit Steuern und Infrastruktur
Der Staat als "Lender of Last Resort" - oder: Die Achillesferse des Eurosystems
Probleme der staatlichen Finanzwirtschaft in Entwicklungsländern
Der Staat - Patient mit notorischer Kostenkrankheit?
Capital Market Modelling and Intergovernmental Tax Competition
Zur Rezeption des Leviathans in der Finanzwissenschaft
Public Inputs - Some Clarifications And A Taxonomy
Ein Steuersystem nach Henry George als Denkmodell und Alternative oder Ergänzung zur Ökosteuer
Die Rolle des Staates in der Ökonomie – Finanzwissenschaftliche Perspektiven
Bemerkungen zur Mehrwertsteuer vom Konsumtyp
Bundesstaatliche Mischfinanzierung und Gemeindefinanzen in der Reform
Störungen der Steuerkultur
UMTS-Versteigerungen
Die Rolle der Politikberatung bei der Grundsteuerreform
Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft
Konsumorientierte Besteuerung durch ungleichzeitige Steuerharmonisierung in der EU?
Mehrwertsteuerharmonisierung und Mittelstand
Politische Ökonomie und Reform des europäischen Haushalts- und Finanzsystems
Fiscal Policies in the Eurosystem
Moderne Finanzpolitik für Deutschland
Steuerpolitik, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - Eine kritische Bestandsaufnahme
Wer soll das bezahlen?
Evolutorische Finanzwissenschaft
Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum
Vom Defizit zum Überschuß - US-Fiskalpolitik in den 90er Jahren
Der eigennützige Staat in der Konfliktgesellschaft
Rot-grüne Steuerreformen in Deutschland
Vorteile und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs
Plädoyer für eine Steuerwettbewerbsordnung
Der EU-Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung
Formula Apportionment
Das Äquivalenzprinzip als zentraler Maßstab für fairen Steuerwettbewerb
WTO-Regeln: Geeigneter Ansatzpunkt für eine Ordnung des internationalen Steuerwettbewerbs?
Vor- und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs
Empirie des Steuerwettbewerbs: Zum Stand der Forschung
Kapitaleinkommensbesteuerung zwischen Wettbewerb und Harmonisierung
Der Haushaltsgrundsatz der Spezialität im Wandel
Mandated Insurance Benefits, Public Subsidies, and Benefit Taxes
Finanzkrisen im Übergang zum 21. Jahrhundert: Probleme der Peripherie oder globale Gefahr ?
Steuerpolitik und wirtschaftliches Wachstum
Die Asienkrise
Ursachen von Verschuldungskrisen
500 Jahre Conquista – und kein Ende?
Der Tausch "Schulden gegen Umwelt"